Ob am Arbeitsplatz, im Team, mit Vorgesetzten oder im privaten Umfeld – Herausforderungen gehören zum Leben. Doch manchmal sind sie so belastend, dass sie allein schwer zu bewältigen sind. Genau hier setzt unsere Beratung an.
Als Mitarbeitende eines Unternehmens, das mit sybek zusammenarbeitet, haben Sie Zugang zu professioneller und vertraulicher Unterstützung. Wir begleiten Sie bei betrieblichen, persönlichen, gesundheitlichen, finanziellen und eingliederungsspezifischen Themen – mit Fachwissen, Empathie und einer lösungsorientierten Herangehensweise.
- Vertraulich Ihre Anliegen bleiben unter uns
- Professionell Fachkundige Beratung auf Augenhöhe
- Respektvoll Wertschätzung und Offenheit stehen im Zentrum
- Umgehend Schnelle Hilfe, wenn es darauf ankommt
- Flexibel Individuelle Lösungen für Ihre Situation
So läuft eine Beratung ab
Kontaktaufnahme
Der oder die Mitarbeitende meldet sich telefonisch oder per E-Mail und vereinbart einen Termin.
Erstgespräch (60 bis 90 Minuten)
Gemeinsames Klären des Anliegens, erste Zielformulierung und Festlegung des weiteren Vorgehens.
Situationsanalyse
Erfassen der beruflichen, persönlichen und sozialen Aspekte für eine ganzheitliche Betrachtung.
Beratungsphase (3 bis 5 Gespräche)
In regelmässigen Treffen oder Coachings arbeiten wir an den definierten Zielen und reflektieren kontinuierlich die Fortschritte.
Zwischenauswertung
Überprüfung der bisherigen Schritte und eventuelle Anpassung der Ziele oder Methoden.
Abschluss
Sobald Stabilität erreicht ist, beenden wir den Prozess einvernehmlich oder vermitteln bei Bedarf weiterführende Angebote.
Aus der Praxis – Fallbeispiele aus der Beratung
Jede Situation ist einzigartig, doch viele Herausforderungen ähneln sich. Unsere Fallbeispiele zeigen, wie sybek Mitarbeitende und Unternehmen in schwierigen Momenten unterstützt – sei es bei Konflikten, persönlichen Krisen oder gesundheitlichen Belastungen.
Erfahren Sie, wie durch professionelle Beratung Lösungen gefunden und nachhaltige Veränderungen ermöglicht wurden.
- Ausgangslage
Herr H. ist Mitglied der Geschäftsleitung und fühlt sich erschöpft und unsicher. Er bemerkt Leistungsabfall, zweifelt an seinen Fähigkeiten und erwägt eine Kündigung. - Anliegen
Er möchte verstehen, warum er sich seiner Führungsrolle nicht mehr gewachsen fühlt, und klären, ob er die Situation verbessern kann. - Der sybek-Ansatz
Im Coaching reflektiert Herr H. seine Kernqualitäten, typische Stolperfallen und Grenzen. Dabei analysiert er auch seinen Umgang mit einem unzuverlässigen Teammitglied. - Ablauf
Er arbeitet heraus, was ihn blockiert und trainiert neue Verhaltensweisen. Er strukturiert sein Team neu und delegiert Aufgaben konsequenter. - Ergebnis
Herr H. gewinnt Klarheit, reduziert Wochenendarbeit und stärkt sein selbstbewusstes Auftreten in der Geschäftsleitung. Er wird als kompetent und bestimmend wahrgenommen, was sich positiv auf das Unternehmen auswirkt.
- Ausgangslage
Frau S. ist langjährige Mitarbeiterin und leidet unter dem neuen, jüngeren Vorgesetzten. Die Stimmung im Team ist feindselig, es gibt vermehrte Krankmeldungen und Kündigungsdrohungen. - Anliegen
Sie wünscht sich Unterstützung im Umgang mit dem neuen Chef und den Teamkonflikten. - Der sybek-Ansatz
Gemeinsam wird erkannt, dass das Problem das gesamte Team betrifft. Eine Klärungshilfe (obligatorische Teamsitzung zur Konfliktlösung) wird vorgeschlagen. - Ablauf
Frau S. wendet sich an HR und Unternehmensleitung, die einer Klärungshilfe zustimmen. Im strukturierten Gespräch werden Missverständnisse geklärt und eine offenere Kommunikation etabliert. - Ergebnis
Das Team entspannt sich merklich, die Zusammenarbeit verbessert sich. Frau S. ist stolz, durch ihre Initiative zum positiven Wandel beigetragen zu haben.
- Ausgangslage
Frau Z. hat ihre schwer kranke Mutter gepflegt und begleitet. Nach dem Tod stürzt sie in ein seelisches Tief und kann sich bei der Arbeit kaum konzentrieren. - Anliegen
Sie sucht Unterstützung, um mit ihrer Trauer und dem Leistungsdruck umzugehen. - Der sybek-Ansatz
In der Beratung erkennen wir gemeinsam, dass ihre eingeschränkte Leistungsfähigkeit Teil des Trauerprozesses ist. Wir reflektieren ausserdem, wie Perfektionismus aus ihrer Kindheit sie bis heute belastet. - Ablauf
Schritt für Schritt lernt Frau Z., ihren hohen Druck abzubauen. Sie stärkt ihr Selbstvertrauen und grenzt sich gegenüber fordernden Angehörigen ab. - Ergebnis
Sie findet zu neuer Energie und Lebensfreude, macht eine Reise und kehrt erholt ins Arbeitsleben zurück. Ihr Selbstvertrauen wächst und sie kann mit der Trauer besser umgehen.
- Ausgangslage
Herr H. fehlt oft wegen Magenproblemen. Ärztliche Untersuchungen bringen keine eindeutige Diagnose. Der unregelmässige Alltag führt zu Konflikten am Arbeitsplatz und Isolation. - Anliegen
HR überweist Herrn H. an sybek, um die Ursachen der häufigen Ausfälle zu klären und eine Verbesserung zu erreichen. - Der sybek-Ansatz
In den Gesprächen fasst Herr H. Vertrauen und offenbart seinen problematischen Alkoholkonsum als eigentliche Ursache. Gemeinsam werden Strategien zur Veränderung entwickelt. - Ablauf
Kurze, regelmässige Beratungen helfen ihm, den Alkoholkonsum zu reduzieren und sein Verhalten bewusster zu steuern. - Ergebnis
Herr H. stabilisiert seine Gesundheit, reduziert Absenzen und kann seinen Job behalten. Die Firma profitiert von einem erfahrenen, wieder leistungsfähigen Mitarbeitenden.
Wir sind für Sie da – in jeder Lebenslage
Unsere Beratung hilft Ihnen, Klarheit zu gewinnen, Lösungen zu finden und gestärkt aus schwierigen Situationen hervorzugehen. Diskret, professionell und individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt.
Hier einige Themen, bei denen wir Sie begleiten können:
- Konflikte oder Spannungen mit Vorgesetzten, Kolleginnen und Kollegen oder im Team, die nicht auf dem üblichen Dienstweg gelöst werden können
- Herausforderungen wie zwischenmenschliche Konflikte, Leistungsdruck, Über- oder Unterforderung, Unsicherheiten durch betriebliche Umstrukturierungen oder Stellenabbau
- Stress, Überlastung oder Burnout sowie Integritätsverletzungen wie Mobbing, sexuelle Belästigung oder Diskriminierung
- Unterstützung bei einer Kündigung oder Versetzung
- Verarbeitung traumatisierender Ereignisse wie Berufsunfälle oder Todesfälle am Arbeitsplatz
- Unterstützung bei persönlichen Krisen wie Erschöpfung, Versagensängsten oder Entscheidungsschwierigkeiten
- Begleitung bei der Planung des Übergangs in den Ruhestand
- Wohnsituation und damit verbundene Herausforderungen
- Fragen zu Migration und Integration
- Orientierungshilfe im Umgang mit Behörden und Ämtern
- Umgang mit gesundheitlichen Einschränkungen, chronischen Erkrankungen, Suchterkrankungen oder Invalidität
- Fragen zu Sozialversicherungen und Leistungsansprüchen
- Unterstützung bei Rehabilitation und Wiedereingliederung
- Förderung der physischen und psychischen Gesundheit
- Konflikte und Belastungen im Zusammenleben mit Partnerin, Partner oder Familienmitgliedern
- Unterstützung bei Trennung, Scheidung oder der Anpassung an neue familiäre Verhältnisse
- Fragen rund um Kinderbetreuung, Erziehung oder Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Betreuung und Unterstützung von älteren Angehörigen (Elder Care)
- Begleitung in Sterbe- und Trauerprozessen, z. B. nach dem Verlust eines geliebten Menschen
- Unterstützung bei der Budgetplanung und finanziellen Vorsorge
- Erstellung eines fiktiven Budgets bei geplanter Pensumsreduktion (z. B. durch Weiterbildung oder Familienplanung)
- Prävention und Lösung von Schuldensituationen
- Hilfe bei finanziellen Notlagen und Entwicklung tragfähiger Lösungen
Sie benötigen schnelle und vertrauliche Unterstützung?
Sie sind angestellt in einem von sybek unterstützten Unternehmen und möchten eine Beratung?
Kontaktieren Sie uns direkt für eine Terminvereinbarung und Mitarbeitendenberatung.
Sie haben Fragen zur Beratung?
Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Themen.
Ja. Wir unterliegen der Schweigepflicht und geben keine Informationen an Dritte oder an den Arbeitgeber weiter. So können Sie offen über Ihre Themen sprechen.
Für Sie als Mitarbeitende oder Mitarbeitender ist die Beratung kostenlos. Die Kosten werden vom Unternehmen getragen.
Zuerst besprechen wir Ihr Anliegen und klären gemeinsam die Ziele. Darauf folgen mehrere Gespräche (3–5), in denen wir Lösungswege erarbeiten und Fortschritte überprüfen.
Alles, was Sie belastet oder im Arbeitsalltag beeinträchtigt: Konflikte, Stress, gesundheitliche Sorgen, finanzielle Themen oder persönliche Krisen.
Sie können jederzeit ein unverbindliches Erstgespräch vereinbaren. Dort klären wir, ob und wie wir Sie unterstützen können.
Nur, wenn Sie ausdrücklich zustimmen. Wir informieren keine Dritten ohne Ihr Einverständnis.
Ja. Wir sind flexibel und bieten Termine nach Vereinbarung an, damit Sie möglichst wenig Aufwand haben.
Wir bieten neben persönlichen Treffen auch Video- oder Telefontermine an, um Ihnen eine bequeme und schnelle Unterstützung zu ermöglichen.
Selbstverständlich. Sie entscheiden, wie lange Sie unsere Unterstützung in Anspruch nehmen möchten.
Gemeinsam prüfen wir, ob weitere Schritte oder spezialisierte Fachstellen sinnvoll sind. Bei Bedarf vermitteln wir Sie an passende Angebote weiter.